Nordfriesland sattelt für ein gutes Klima auf
Vom 13. Mai bis 2. Juni 2023 werden im Kreisgebiet so viele Radkilometer wie möglich zurückgelegt. Unter dem Motto »Nordfriesland steigt auf. 21 Tage. Mit Dir. Für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung.« beteiligt sich der Kreis Nordfriesland erneut am Wettbewerb »STADTRADELN«. Ebenfalls wieder mit dabei: die Städte Niebüll, Husum und Friedrichstadt, die Gemeinden Leck, Dagebüll und Nordstrand sowie erstmals auch das Amt Föhr-Amrum
»Es sind nicht nur der Schul- oder Arbeitsweg, für den wir auf das Fahrrad umsteigen können, um damit zu einem besseren Klima beizutragen. Auch viele andere unserer Alltagsfahrten bieten sich dafür an: der Wochenmarkteinkauf, der Weg zur Kita, der Ausflug am Wochenende, die Einladung zum Grillen bei Freunden oder der Betriebsausflug. Der Wettbewerb bietet die wunderbare Möglichkeit, umzudenken und für sich auszutesten, welche Strecken sich auch mit dem Rad bestreiten lassen«, verdeutlicht Ulrike-Beate Blum, »STADTRADELN«-Koordinatorin des Kreises.
Seit 2008 fahren weltweit Menschen im Rahmen der Kampagne »STADTRADELN« für mehr Klimaschutz und Radverkehr Fahrrad. Initiiert wird sie vom Klima-Bündnis e. V. aus Frankfurt. 2022 beteiligten sich 1.500 Nordfriesinnen und Nordfriesen daran. Zusammen legten die 94 Teams fast 240.000 Kilometer zurück – das entspricht rund sechs Erdumrundungen. Damit sparten sie circa 37 Tonnen CO2 und damit eine mit einem durchschnittlichen PKW zurückgelegte Strecke von 240.000 Kilometern ein.
Wer dieses Mal mit in die Pedale treten möchte, kann sich unter www.stadtradeln.de/kreis-nordfriesland kostenlos anmelden. Radfahrerinnen und Radfahrer von Nordstrand sowie aus Dagebüll, Friedrichstadt, Husum, Leck, Niebüll und dem Amtsgebiet Föhr-Amrum können für den gesamten Kreis, für ihren Ort oder ihr Amt aktiv werden (www.stadtradeln.de/Ortsname).
Interessierte treten nach der Registrierung einem bereits vorhandenen Team bei oder formen ein eigenes. Ein Hauptteam kann zudem auch Unterteams gründen. So können beispielsweise mehrere Klassen einer Schule oder Abteilungen eines Betriebes miteinander um die Wette fahren und gleichzeitig auch für ihre Schule oder ihr Unternehmen Strecke machen. Jeder zurückgelegte Kilometer kann online ins Kilometer-Buch eingetragen oder über die »STADTRADELN«-App (www.stadtradeln.de/app) aufgezeichnet werden. Wer keinen Internetzugang hat, kann den lokalen »STADTRADELN«-Koordinatoren die Radkilometer melden.
Ob Stadt, Gemeinde, Amt oder Kreis, auch dieses Mal werden die jeweils aktivsten Radelnden gekürt. Unter den Teams, die am Wettbewerb für den Kreis teilnehmen, verlost dieser zudem einen Gruppen-Gutschein für ein Teamevent sowie fünf »STADTRADELN«-Fahrradtaschen für den Gepäckträger.
Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein fördert auch 2023 die Teilnahme am Wettbewerb via Rad.SH und übernimmt die Teilnahmegebühren des Kreises sowie der teilnehmenden Kommunen.